Wettersonde dxlAPRS-Installation


Inhaltsverzeichnis


  • Vorbereitung der SDR's
  • Konfigurieren des Starter-Scripts
  • Logfiles automatisch leeren lassen

  • Zweiten APRS-Server einstellen (Optional)


  • Vorbereitung der SDR's

    Grundlagen-Wissen in den Umgang mit Linux als Betriebsystem sollte möglichst vorhanden sein, so wie ein Raspberry mit einen fertig aufgesetzen Raspian. Nun loggen wir uns über die Konsole ein, du solltest auf jeden Fall Adminrechte haben und der Befehl sudo muss ausführbar sein.

    Bevor wir mit der eigentlichen Installation beginnen, bringen wir den Raspberry auf den neuesten Stand.

    sudo apt-get update
    sudo apt-get upgrade

    Danach muss der Original-Treiber für die SDR's deaktiviert werden und verhindert werden, das die erneut geladen werden. Dazu erstellen wir eine Blacklist. Als Editor nutze ich nano, es kann aber auch jeder andere benutzt werden.

    sudo nano /etc/modprobe.d/sdr-blacklist.conf

    Füge nun folgenden Inhalt der Datei hinzu.

    blacklist dvb_usb_rtl28xxu
    blacklist rtl2832
    blacklist rtl2830
    blacklist dvb_usb_rtl2832u
    blacklist dvb_usb_v2
    blacklist dvb_core

    Wir installieren nun die Treiber für den SDR's aus der Paketverwaltung.

    sudo apt-get install rtl-sdr
    sudo wget -O /etc/udev/rules.d/20-rtlsdr.rules https://raw.githubusercontent.com/osmocom/rtl-sdr/master/rtl-sdr.rules

    Somit ist die Basis erstmal geschafft und wir machen einen Neustart und loggen und danach wieder ein.

    sudo reboot now

    Nun geht es an der Installation von dxlAPRS und den Scripten zum starten der Software. Erstmal ein paar nötige Pakete

    sudo apt-get install build-essential
    sudo apt-get install git

    Jetzt laden wir uns die Scripte zum starten von dxlAPRS.

    cd /home/pi/
    git clone https://github.com/DO2JMG/dxlAPRS_Scripte.git
    mv dxlAPRS_Scripte ws
    cd ws
    mkdir bin pidfiles calibrations fifos

    Installation von dxlAPRS und hinzufügen der Binaries zu unseren Starter-Script

    cd /home/pi/
    git clone https://github.com/oe5hpm/dxlAPRS.git
    cd dxlAPRS/src
    make sondemod
    make sondeudp
    make udpgate4
    make sdrtst
    make udpbox
    cd ../out
    cp sondemod /home/pi/ws/bin
    cp sondeudp /home/pi/ws/bin
    cp sdrtst /home/pi/ws/bin
    cp udpgate4 /home/pi/ws/bin
    cp udpbox /home/pi/ws/bin
    cd /home/pi
    sudo rm -r dxlAPRS

    Damit unserer Wettersonden-Empfänger auch nach einem Stromausfall oder eine Neustart wieder alles automatisch startet, fügen wir noch einen Cronjob hinzu.

    crontab -e

    Fügt diese beiden Zeilen hinzu

    */1 * * * * /home/pi/ws/dxlclient.sh
    */1 * * * * /home/pi/ws/dxlserver.sh

    Beendet den Editor mit STRG+X und bestätigt die Eingabe mit Yes

    Wir machen nun die Script noch ausführbar

    chmod +x /home/pi/ws/dxlclient.sh
    chmod +x /home/pi/ws/dxlserver.sh

    Konfigurieren des Starter-Scripts

    Wir gehen in den Ordner in dem sich die Scripte befinden.

    cd /home/pi/ws

    Wir öffnen nun die ws-options.conf mit dem Editor

    nano ws-options.conf

    Dort müsst ihr das objectcall mit mit euren Call anpassen. Als SSID empfielt sich hier -11 und das gatewaycall muss das gleiche Call sein wie das objectcall, jedoch eine andere SSID, da empfielt sich die SSID -10. Anschliessend noch das den Passcode für APRS setzen, diesen könnt ihr im Internet generieren.
    Wenn ihr das nun gemacht habt, dann speichert die Konfigurationsdatei.

    In der Datei sdrcfg-rtl0.txt könnt ihr die Frequenzen einspeichern, welche ihr beobachten wollt.
    (Die SDR haben eine Bandbreite von 2Mhz, daher sollte der Frequenzbereich dies nicht überschreiten)

    nano sdrcfg-rtl0.txt

    Nur noch die Koordinaten für eure Positionsbake anpassen und dann haben wir es geschafft.
    Das Format sollte so aussehen !5200.00N/00800.00E`
    Koordinaten umrechnen könnt ihr hier (Link)

    nano beacon.txt

    Abschließend noch einen Neustart

    sudo reboot now

    Jetzt sollte euer Wettersonden-Empfänger laufen! Viel Spass!


    Logfiles automatisch leeren lassen

    dxlAPRS legt Logfiles an, damit ihr euer System überwachen könnt. Diese befinden sich im Ordner /tmp/. Diese Logfiles werden mit der Zeit groß und können eure Speicherkarte auslasten.
    Mit einem Cronjob kann man alle 60 Minuten diese Logfiles leeren lassen.

    Geht so vor...

    crontab -e

    Es öffnet sich ein Editor in dem ihr folgende Zeilen hinzufügt.

    */60 * * * * truncate -s 0 /tmp/sondemod.log
    */60 * * * * truncate -s 0 /tmp/aprs.log
    */60 * * * * truncate -s 0 /tmp/sondeudp-rtl0.log
    */60 * * * * truncate -s 0 /tmp/sondeudp-rtl1.log
    */60 * * * * truncate -s 0 /tmp/sondeudp-rtl2.log
    */60 * * * * truncate -s 0 /tmp/rtl_tcp-rtl0.log
    */60 * * * * truncate -s 0 /tmp/rtl_tcp-rtl1.log
    */60 * * * * truncate -s 0 /tmp/rtl_tcp-rtl2.log
    */60 * * * * truncate -s 0 /tmp/udpgate.log


    Zweiten APRS-Server einstellen (Optional)

    Es ist möglich mit diesen Scripten einen zweiten APRS-Server zu bedienen. Dies ist optional und nicht notwendig.

    So geht ihr vor...

    cd /home/pi/ws
    nano ws-options.conf

    bearbeitet dort nun die folgenden Parameter und ersetzt die Daten mit euren gewünschten zweiten APRS-Server.

    aprssecond="off" # Auf on setzen um zu aktivieren
    aprssecondserver="keinaprsserver.com"
    aprssecondport="14580"


    © wettersonde.net - Jean-Michael (DO2JMG) - 2021