Wettersonde rdzTTGOSonde-Installation


Aktuelle Versionen

Devel Version :

devel20240316-B17

Master Version :

master_v0.9.4-B17


Übersicht

  • Flashen der Software auf dem TTGO
  • rdzTTGOSonde für WLAN konfigurieren.
  • rdzTTGOSonde für wettersonde.net konfigurieren
  • rdzTTGOSonde Frequenz Import von sondehub.org (Optional)
  • rdzTTGOSonde Erweiterte Einstellungen Frequenzhopping (Optional)
  • rdzTTGOSonde Frequenzimport von wettersonde.net (Optional)
  • rdzTTGOSonde Als Verfolger mit anderen Symbol einstellen (Optional)


  • Flashen der Software auf dem TTGO

    Downloaden der rdzTTGOSonde Software (Download). Diese findet ihr auf der Downloadseite von DL9RDZ.
    In der Rubrik Development repository downloadet ihr euch die neueste Devel-Version. Es ist eine *.bin Datei.

    Nun braucht ihr noch eine Software für Windows um die rdzTTGOSonde Software zu flashen. Die könnt ihr hier direkt vom Server downloaden. (Download) Los geht das flashen

    Öffnet die Anwendung flash_download_tool. Es öffnet sich ein kleines Fenster, wo ihr das Board bzw den Chipsatz wählen könnt. Hier stellen wir ESP32 ein.

    Flash download tool board

    Klickt auf Ok und ein neues Fenster wird sich öffnen. Hier müsst ihr die Firmware laden, so wie eine Adresse eingeben und den COM-Port wählen. Anschliessend flasht ihr die Software in dem ihr auf Start klickt.

    Flash download tool

    Danach sollte sich die Software auf euren TTGO befinden. Startet den TTGO neu.

    rdzTTGOSonde für WLAN konfigurieren.


    Der TTGO stellt nun einen Accsess Point mit dem ihr euch verbinden müsst. Sucht in eure WLAN nach den AP RDZSonde und verbindet euch. Durch das Verbinden seid ihr kurzfristigt nicht mehr mit dem heimischen Netzwerk verbunden. Der Benutzername, so wie das Passwort ist jeweils RDZsonde. Wenn ihr verbunden seid, schaut auf dem Display. Dort findet ihr unten rechts eine IP-Adresse, diese ruft ihr in euren Browser auf. http://192.168.4.1
    Es öffnet sich eine Interneseite über den ihr die Software konfigurieren könnt.

    Wir wählen im Menu den Reiter Wifi. Hier ergänzt ihr die Liste mit euren WLAN Zuhause, achtet darauf die Daten exakt einzugeben. Sonst kann der TTGO sich nicht mit euren heimischen Netzwerk verbinden.

    rdzTTGOSonde Wlan

    Klickt unten auf dem Button Save changes um zu speichern.

    Wir wählen im Menu den Reiter Config

    rdzTTGOSonde Config

    Hier finden wir mehrere Untermenüs, wo wir verschiedene Einstellungen machen müssen, aber als erstes stellen wir das WLAN ein.

    Klickt auf Genearal configuration

  • Wifi mode auf 3 setzen, der TTGO verbindet sich mit dem heimischen Netzwerk.

  • Anschliessend lassen wir den TTGO neu booten, damit sich dieser mit dem heimischen Netzwerk verbindet.


    rdzTTGOSonde für wettersonde.net konfigurieren.


    Der TTGO sollte jetzt mit euren Netzwerk Zuhause verbunden sein, unten rechts im Display steht nun eine IP dem der TTGO von euren Router zugewiesen wurde.
    Diese IP rufen wir nun im Browser auf http://ip-adresse. Es öffnet sich wieder die Internetseite zur Konfiguration. Klickt auf dem Reiter Config.

    rdzTTGOSonde Config

    Klickt auf Genearal configuration

  • Receiver fixed latitude. Eure Nordkoordinate in Dezimal (bsp. 52.1234)
  • Receiver fixed longitude. Eure Ostkoordinate in Dezimal (bsp. 8.1234)

  • Klickt auf KISS TNC/AXUDP/AXTCP data feed configuration

  • Call wählt euer Rufzeichen (DO2JMG)  // Es sollte nicht länger als 8 Zeichen lang sein
  • Passcode ihr müsst zu euren Call ein Passwort generieren, das geht im folgenden Link. Wichtig, ohne SSID (link)
  • APRS TCP active muss auf die Einstellung 1 gesetzt werden, um das APRS zu aktivieren.
  • APRS TCP host Die Domain wettersonde.net ist hier der richtige Server.
  • APRS TCP port Port 14580 ist hier der zu wählende Port.
  • APRS location reporting Die Einstellung setzen wir auf 1. Es wird eine Positionsbake gesendet mit den Koordinaten, die ihr zuvor gespeichert habt.

  • Startet euren TTGO neu mit diesen Einstellungen. Auf wettersonde.net müsste nun an euren Standort ein blauer Punkt erscheinen mit euren Informationen.


    rdzTTGOSonde Frequenz Import von sondehub.org (Optional)


    Die Software bietet die Möglichkeit aktuelle Frequenzen von sondehub.org zu importieren. Somit habt ihr immer eine aktuelle Frequenzliste und es entgeht euch keine Wettersonde. Auch diese Einstellung bearbeiten wir unter dem Reiter Config. Unten in den Untermenüs findet ihr die Rubrik SondeHub frequency import.

  • SondeHub frequency import active diese Einstellung setzen wir auf 1 um diese zu aktivieren.
  • Import frequency diese Einstellung setzen wir auf 5. (alle fünf Minuten wird eine Abfrage gestellt).
  • Import maximum distance diese Einstellung empfiehlt sich auf 300 zu setzen. Mehr als 300km macht keinen Sinn.
  • Import maximum age diese Einstellung setzen wir auf 0.0833 (Nach 5 Minuten Inaktivität wird die Sonde entfernt)


  • rdzTTGOSonde Erweiterte Einstellungen Frequenzhopping (Optional)


    Über den Browser müssen wir die screens1.txt bearbeiten, das geht mit den folgenden Link http://[IP]/edit.html?file=screens1.txt. Die IP müsst ihr natürlich ersetzen durch die, von euren TTGO: Es öffnet sich ein Fenter in dem ihr die Datei bearbeiten könnt. Sucht die Zeile @Legacy.

    rdzTTGOSonde Legacy

    Folgende Zeilen müsst ihr ersetzen, das sie aussehen wie in dem folgen Beispiel.

    timer=-1,10,1
    key1action=+,0,F,W
    key2action=>,#,#,#
    timeaction=#,+,+

    Anschließend auf Save klicken um die Änderungen zu speichern.

    Entscheident ist timer. Die -1,10,1 bedeutet, er bleibt 10 Sekunden auf der Frequenz, wenn Daten da sind und er geht nach 1 Sekunde zur nächsten Frequenz. Also es müssen nur die beiden Zeilen bearbeitet werden. dann hoppt er in diesem Modus nur auf dem Legacy-Schirm.


    rdzTTGOSonde Frequenzimport von wettersonde.net (Optional)

    Vor ab solltet ihr wissen, sobald der Import von wettersonde.net bezogen wird, wird der Upload zu sondehub.org getrennt. So geht ihr vor. Klickt im Menü auf Config, anschließend sucht ihr das Untermenü Sondehub settings, dort solltet ihr folgende Einstellungen ändern.

  • SondeHub reporting (0=disabled, 1=active) - Diesen Wert setzen wir auf 0 um den Upload zu sondehub.org zu stoppen.
  • SondeHub location reporting (0=off, 1=fixed, 2=chase/GPS, 3=auto) - Auch diesen Wert setzen wir auf 0
  • SondeHub host (DO NOT CHANGE) - Hier ändern wir die Domain von api.v2.sondehub.org auf api.wettersonde.net

    Die anderen Felder sind uninteressant für den Import und können so bleiben.


    rdzTTGOSonde Als Verfolger mit anderen Symbol einstellen (Optional)

    Damit ihr auf der Karte als Verfolger einer Sonde besser zu erkennen seid, müsst ihr folgende Konfigurationen machen.
    Der stationäre RX ist als blauer Punkt markiert, ein Verfolger als ein roter Punkt.

    Klickt unter Config auf KISS TNC/AXUDP/AXTCP data feed configuration

    Dort macht ihr die folgenden Einstellungen.

  • APRS location reporting - Diesen Wert setzen wir auf 2 um das GPS des Trackers für die Position zu nehmen.
  • APRS tracker symbol - Diesen Wert setzen wir auf /`/(

  • Das Symbol muss aus vier Zeichen bestehen. Die ersten zwei Zeichen ist das Symbol für den stationären RX, erst das Overlay, dann das Symbol. Zeichen drei und vier ist das mobile Symbol. Auch erst das Overlay, dann das Symbol.



    Die Software ist sehr Umfangreich und auf alle Einstellungen und Funktionen geh ich hier nicht ein, daher lohnt sich ein Blick in das Wiki vom Entwickler. rdzTTGOSonde Wiki. Hier sind nur die Grundeinstellungen um zu wettersonde.net einzuspeisen. Fragen werden aber auch gerne in der Telegram-Gruppe beantwortet.

    Ende


    Diese Anleitung ist in Zusammenarbeit mit der Telegram-Gruppe zur Seite entstanden.
    Großes Danke auch an DL9RDZ (Hansi) für das Anpassen der Software an wettersonde.net.

    © wettersonde.net - Jean-Michael (DO2JMG) - 2021